TODESCO, HERMANN

TODESCO, HERMANN
TODESCO, HERMANN (1791–1844), Austrian industrialist and philanthropist. Todesco was born in Pressburg (Bratislava) to Babette, née Pick, of Breslau, and Aaron Hirschl Wellisch (Welsche) of Pressburg, a silk merchant, who acquired the surname Todesco after numerous trips to Italy (tedesco is Italian for "German"). In 1789 he was included in the list of Jews permitted to reside in Vienna. Hermann's business abilities soon brought him appreciable wealth and position. He was an efficient military contractor and established one of the first cotton mills in Marienthal (near Vienna), introducing modern machines and methods from abroad. In 1835 he bought an estate in Legnaro, Italy, where he planted mulberry trees for raising silk worms. Todesco was one of the founders of the Vienna temple in 1826 and was distinguished by his munificent philanthropic activities. He donated a school to the Pressburg community, made a magnificent bequest for a Jewish hospital in Baden, and gave large sums to the Vienna Jewish community to develop handicrafts. Shortly before his death he was nominated a member of the Kollegium of the community and opened a public kitchen for the poor. Hermann's banking firm was managed after his death by two of his seven children, Eduard (1814–1887) and Moritz (1816–1873). Eduard continued his father's philanthropic policies by establishing generous foundations to help needy army officers and impoverished Jewish students. -BIBLIOGRAPHY: B. Wachstein, Die ersten Statuten (1926), index; C. Von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, S.V. (Albert Lichtblau (2nd ed.)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Eduard Todesco — Eduard Freiherr von Todesco (* 1. April 1814 in Wien; † 17. Jänner 1887 in Wien) war ein altösterreichischer Unternehmer, Bankier, erfolgreicher Spekulant, Philanthrop und Spitzenrepräsentant der damaligen Finanzwelt. Leben Eduard Todesco stammte …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Todesco — (* 5. November 1816 in Wien; † 17. Juli 1873 in Wien) war Unternehmer, Bankier, Kunstmäzen und Spitzenrepräsentant der damaligen Finanzwelt. Todesco, der Sohn von Hermann Todesco leitete unter anderem seit 1848 mit seinem Bruder Eduard Todesco… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von Todesco — Eduard Freiherr von Todesco (* 1. April 1814 in Wien; † 17. Jänner 1887 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer, Bankier und Philanthrop.[1] Er stammte aus einer rumänischen jüdischen Familie, die früher den Namen Todescu führte. Seit 1848… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz von Todesco — Moritz Ritter von Todesco (* 5. November 1816 in Wien; † 17. Juli 1873 in Wien) war ein österreichischer Unternehmer, Bankier und Kunstmäzen.[1] Er stammte aus einer rumänischen jüdischen Familie, die früher den Namen Todescu führte. Seit 1848… …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie von Todesco — Neue Freie Presse, Wien, Nr. 11089, 10. Juli 1895 Sophie von Todesco (* 22. Juli 1825 in Brünn; † 9. Juli 1895 in Wien) war eine Salonnière der Wiener Ringstraßenepoche. Sophie Gomperz stammte aus angesehener und wohlhabender Familie. Sie war die …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Palais — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wien, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais entlang …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/To — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gomperz (Familie) — Stadtansicht 1647 (Stich von Matthäus Merian) Die Familie Gomperz, ist eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Familien, welche bereits im 16. Jahrhundert am Niederrhein, in Emmerich am Rhein, nachweisbar war und sich europaweit verzweigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Textilfabrik Marienthal — Gramatneusiedl, Marienthal, ehem. Arbeiterwohnhaus Theresienmühle (um 1980) [Anm. 1] …   Deutsch Wikipedia

  • Henriette Chalupetzky — Henriette Karoline Josefa Treffz Chalupetzky, auch kurz als Jetty Treffz benannt (* 1. Juli 1818 in Alser Vorstadt; † 8. April 1878 in Hietzing; eigentlich: Henriette Chalupetzky, auch Challubetzky, Challupetzky), war eine Sopranistin und die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”